top of page

Forschungsprojekt BIZ4GREEN gestartet

Start of Research Project BIZ4GREEN

[English Version below]

1 May 2024

BIZ4GREEN – Grüne Geschäftsmodelle in der Produktion energieintensiver Industriegüter

Angesichts steigender CO2- und Energiepreise ist es für Unternehmen unerlässlich, innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Innovations- und Transformationsdruck auf die deutsche und europäische Industrie nimmt zu. Neue und nachhaltigere Wege der Wertschöpfung müssen gefunden werden. Das Projekt BIZ4GREEN hat das Ziel, den heimischen Industriesektor, und hier vor allem energieintensive Produktionsbetriebe, bei der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu unterstützen. Das erfordert sowohl neue grüne Geschäftsmodelle als auch entsprechende Digitalisierungslösungen, um nachhaltige Wertschöpfungspotenziale zu schaffen.


Digitale Zwillinge für die produktgenaue Umweltbilanzierung


Ein zentrales Element des Projekts ist die Einführung eines »grünen digitalen Zwillings«. Dieser soll Zusammenhänge zwischen der eingesetzten Fertigungstechnologie und einzelnen Prozessparametern aufzeigen. Zudem soll er den daraus resultierenden CO2-Footprint visualisieren und aktiv beeinflussen. Im Gegensatz zu bestehenden Lösungen befähigt der grüne digitale Zwilling Unternehmen, den ökologischen Einfluss der Produktion auf ein einzelnes Produkt zu analysieren und gezielt zu optimieren. Neben der Implementierung der Technologie ist die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unerlässlich, die die Datengewinnung und CO2-Bilanzierung als Teil der wertschöpfenden Tätigkeiten integrieren.


Digitale Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Wertschöpfung


Auf Grundlage des grünen digitalen Zwillings konzentriert sich das Projekt auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für eine energieintensive, aber dennoch wettbewerbsfähige Produktion am Standort Deutschland. Unternehmen mit einem hohen Energieverbrauch können die erzeugte Transparenz nicht nur für Ihre eigene Prozessoptimierung zu nutzen, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen.  Ziel ist es, Potenziale für zusätzlichen Kundenmehrwert zu identifizieren, etwa durch eine CO2-Zertifizierung von Produkten. Im Rahmen des Projekts wird aufgezeigt, welche innovativen Geschäftsmodelle entwickelt werden können und welche Optionen zur Monetarisierung bestehen. Erfolgreiche Geschäftsmodelle zeichnen sich durch eine Entkopplung der Wertschöpfung vom Ressourcen- und Energieverbrauch aus. Sie ermöglichen es energieintensiven Produzenten, ihre Geschäftstätigkeit zu skalieren und gleichzeitig eine ökologisch nachhaltige Wirtschaftsweise für die Zukunft zu fördern.


Blaupause für die nachhaltigen Transformation der Industrie


Das Projekt BIZ4GREEN schafft durch die Nutzung standardisierter Schnittstellen und erprobter Verfahren zur CO2-Bilanzierung die Grundlage für die Übertragbarkeit auf weitere Produkte energieintensiver Industrien. So entsteht eine Blaupause dafür, wie die heimische, energieintensive Produktion durch den Einsatz digitaler Lösungen auch in Zukunft wettbewerbsfähig am Standort Deutschland bleiben kann. Darüber hinaus sollen neben der konkreten Anwendung digitaler Zwillinge auch die entwickelten Geschäftsmodelle eine Allgemeingültigkeit für die entsprechende Branche besitzen. Nur durch die Kombination mit nachhaltigen Monetarisierungsmöglichkeiten kann das Potenzial eines digitalen Zwillings vollständig entfaltet werden.


Projektkonsortium

  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen (Koordination)

  • Thiele GmbH & Co. KG, Iserlohn

  • gemineers GmbH, Aachen


Förderhinweis

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union und das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Förderkennzeichen EFRE-20800199

BIZ4GREEN – Green business models in the production of energy-intensive industrial goods

In the face of rising carbon and energy costs, it is crucial for companies to develop innovative and sustainable business models in order to stay competitive. The pressure on German and European industry to innovate and transform is increasing. New and more sustainable ways of creating value must be found. The BIZ4GREEN project aims to support the domestic industrial sector, in particular energy-intensive production companies, in their transformation to a climate-neutral economy. This requires both new green business models and corresponding digitalization solutions in order to create sustainable value potential.


Digital twins for product-specific life cycle assessment


A central element of the project is the introduction of a “green digital twin”. This is intended to show correlations between the production technology used and individual process parameters. It also aims to visualize and actively influence the resulting CO2 footprint. In contrast to existing solutions, the green digital twin enables companies to analyze and specifically optimize the ecological impact of production on an individual product. In addition to implementing the technology, it is essential to develop new business models that integrate data generation and carbon footprinting as part of value-adding activities.


Digital business models for sustainable value creation


Based on the green digital twin, the project focuses on the development of new business models for energy-intensive yet competitive production in Germany. Companies with high energy consumption can use the transparency generated not only for their own process optimization, but also to open up new business opportunities.  The aim is to identify potential for added customer value, such as through CO2 certification of products. The project will show which innovative business models can be developed, and which options exist for monetization. Successful business models are characterized by a decoupling of value creation from resource and energy consumption. They enable energy-intensive manufacturers to scale their business activities and at the same time promote an ecologically sustainable economy for the future.


Blueprint for the sustainable transformation of industry


The BIZ4GREEN project creates the basis for transferability to other products in energy-intensive industries using standardized interfaces and proven methods for CO2 balancing. This creates a blueprint for ensuring that domestic, energy-intensive production can remain competitive in Germany in the future by using digital solutions. In addition to the specific application of digital twins, the business models developed should also have general validity for the relevant industry. Only by combining them with sustainable monetization opportunities can the potential of a digital twin be fully unleashed.


Project consortium

  • Fraunhofer Institute for Production Technology IPT, Aachen (Coordination)

  • Thiele GmbH & Co. KG, Iserlohn

  • gemineers GmbH, Aachen


Funding

The project is funded by the European Union and the Ministry of Economic Affairs, Industry, Climate Protection and Energy of the State of North Rhine-Westphalia.

Funding reference EFRE-20800199

bottom of page